Der ultimative Martin D18: Geschichte und Vergleich

Wir vergleichen fünf Martin D18. Gebaut von 1937 bis 2025. Sehen und hören Sie sich diese seltenen und besonderen Gitarren hier an.
31. März 2025 durch
Jurgen Bakker
| Noch keine Kommentare

Geschichte des D18

Style 18

Jahrzehnte bevor die Welt die Dreadnought kennenlernte, führte Martin ein Nummernsystem ein, um die Materialien und den Grad der Verzierung anzugeben. Der „18-style“ ist nach dem Preisschild dieser Instrumente benannt: $18.


Außerdem waren Boden und Zargen der 18er ursprünglich nicht aus Mahagoni, sondern aus Palisanderholz. Dies änderte sich im Jahr 1917. Das Modell 18 wurde auf Mahagoni umgestellt, und das Modell 28 erhielt Palisander.

Ursprung des Dreadnoughts

Wie viele Entwicklungen in der Geschichte der Gitarre ist auch die Dreadnought das Ergebnis der Suche nach mehr Volumen. Diese Instrumente wurden entwickelt, um mehr Projektion und Bass zu erzeugen.


Die allerersten Dreadnought-Gitarren waren keine Martin-Gitarren, aber sie wurden von Martin hergestellt. Wie kann das sein? Martin stellte diese Gitarren ab 1916 für die Oliver Ditson Company her. Zum Beispiel das hier abgebildete Modell 111“. Das Modell 111 hat Boden und Zargen aus Mahagoni, einen Hals mit 12 Bünden und eine geschlitzte Kopfplatte.

Der D18 von Martin

1931 begann Martin mit der Produktion der Dreadnought unter eigenem Namen. Wie die Ditson-Modelle hatte auch diese Dreadnought einen 12-Bund-Hals. Im Jahr 1934 führte Martin die 14-Bund-Version der D18 ein, die zum modernen Standard wurde. Neben dem neuen Hals erhielt der Korpus seine charakteristischen „quadratischen“ Schultern und auch die Kopfplatte ist so, wie wir sie heute kennen.


Mit ihrer Mahagonikonstruktion wurde die D18 als erschwinglichere Alternative zur Spitzengitarre D28 positioniert, was sie während der Großen Depression besonders beliebt machte. Der trockene, druckvolle Ton und das geringe Gewicht der Gitarre zogen Musiker an, die auf der Suche nach Klarheit und Projektion ohne zu viel Schnörkel waren. Im Laufe der Jahre wurde die D18 wegen ihres ausgewogenen Klangs und ihrer Mitten zu einem Favoriten unter Singer-Songwritern und Flatpickern. Er passt gut zu den Bässen und den höheren Tönen von Instrumenten wie Mandolinen.


Eine der seltensten Versionen ist die D18 aus dem Jahr 1937 mit einer „schattierten Decke“, einer Decke mit Sonnenschliff. Es wurden nur wenige Exemplare hergestellt, was sie heute zu einem begehrten Sammlerstück macht.

1850s
Beginn des Systems der „Nummern“

Style 18 hatte ursprünglich Boden und Zargen aus Palisander.

1917
Von Palisander bis Mahagoni

Style 18 erhält Boden und Zargen aus Mahagoni.

1931

Martin übernimmt die Produktion der Dreadnought.

1934

Einführung der 14-Bund-Dreadnought.

1937
Das Shaded Top

Martin stellt eine begrenzte Anzahl von D18-Modellen mit einer „Shaded Top“-Sunburst-Lackierung her.

Specs Entwicklung

Bracing

Vor 1939 hatte die D18 eine forward-shifted X-Beleistung, die eine größere Bewegung der Decke ermöglichte und einen warmen, offenen Ton mit einer starken Basswiedergabe ergab. 1939 versetzte Martin die Verstrebungen leicht nach hinten, rear-shifted, was der D18 einen strafferen Klang und mehr Fokus im Mitteltonbereich verlieh. 


Eine weitere wichtige Änderung trat 1944 ein, als Martin die Scalloped-Bracing-Beleistung durch eine Non-Scalloped-Beleistung ersetzte, um die Produktionseffizienz zu steigern. Während das Scalloped Bracing für einen resonanteren und dynamischeren Klang sorgte, verlieh das Non-Scalloped Bracing der Gitarre einen strafferen, artikulierteren Ton, der sich besser durch einen Mix schneiden ließ.


Pre-1939
Forward-Shifted Bracing

Mehr Basswiedergabe, offene Resonanz, warmes Low End.

Post-1939
Rear-Shifted Bracing

 Strafferer Klang, mehr Fokus im Mitteltonbereich, weniger Dröhnen.

Pre-1944
Scalloped Bracing

Mehr Resonanz, geschwungene Mitten, satte Bässe und Höhen.

Post-1944
Non-Scalloped Bracing

Stärker auf die Mitten fokussiert, straffer und artikulierter, wodurch er sich besser für das Durchschneiden eines Mixes in Bandeinstellungen eignet.

1944-1949
Tapered Bracing

Von 1944 bis 1949 erfolgte ein schrittweiser Übergang zu einer Verstrebung ohne Wellenschliff. 

Hals

Vor 1944 wurde der Hals der D18 mit einem T-Steg aus Stahl verstärkt, der für ein ausgezeichnetes Sustain und strukturelle Steifigkeit sorgte. Aufgrund der kriegsbedingten Metallknappheit ersetzte Martin 1944 kurzzeitig den Stahlstab durch einen leichteren Ebenholzstab, der der Gitarre einen holzigeren, wärmeren Ton verlieh, allerdings auf Kosten der Halsstabilität. Im Jahr 1946 wechselte Martin wieder zu einem T-Steg aus Stahl.


Auch das Halsprofil änderte sich im Laufe der Jahre, von einer massiven V-Form in den 1930er Jahren zu einem weicheren V oder abgerundeten Profil in den 1940er und 1950er Jahren. In den 1960er Jahren entschied sich Martin für einen schlankeren C-förmigen Hals für bessere Spielbarkeit, um den Vorlieben moderner Spieler gerecht zu werden.


Mystery Tops

Eine der faszinierenderen Macken in der Geschichte des D18 sind die sogenannten “Mystery Tops” aus den 1950er Jahren. Während Sitka -Fichte das Standard -Top -Holz war, haben einige D18 aus dieser Ära Tops mit Kornmustern, die nicht den typischen Sitka -Eigenschaften übereinstimmen. Diese Variationen legen nahe, dass Martin eine Mischung aus Sitka, Adirondack oder sogar Engelmann -Fichte verwendete. Dies war möglicherweise auf Materialknappheit oder Reste aus den vergangenen Jahrzehnten zurückzuführen. Da diese Gitarren einzigartige visuelle und tonale Eigenschaften haben, sind sie von Sammlern sehr gefragt.

1930s
V-förmiger Hals

Der V-förmige Hals ist dicker und voller als seine Nachfolger.

1940/50s
Soft V-förmiger Hals

Das Soft V oder das runder, das Profil ist etwas schlanker.

Pre-1944
Stahl-T-Bar

 Guter Sustain, klarer Ton und stabiler, aber keine Truss -Stange.

1944
Stimmmaschinen

Celluloid -Tuner aufgrund von Metallmangel.

Ebenholzstange

Leichter, wärmer, holziger, aber weniger strukturelle Unterstützung.

Post-1946
Stahl-T-Bar

Starrer, in Nachkriegsmodellen üblich.

 From 1960
C-förmiger Hals

Schlankere Hälse mit mehr C-Form. Für einfachere Spielbarkeit entwickelt.

Ultimate Vintage Martin D18 Shootout

Sehen Sie sich hier unser Vintage Martin D18 -Vergleichsvideo an.

Mit Demos von einem der besten Akustikgitarristen der Niederlande: Bertolf! 


Flatpicking-Vergleich

Fingerstyle-vergleich

Gitarren aus dem Video

1937: Shaded Top

Top: Adirondack

Nackenverstärkung: Stahl-T-Bar

Bracing: Forward Shifted, Scalloped

Bertolfs Demo anhören

1940

Top: Adirondack

Nackenverstärkung: Stahl-T-Bar

Bracing: Rear Shifted, Scalloped

Bertolfs Demo anhören

1944

Top: Adirondack

Nackenverstärkung: Ebenholz 

Bracing: Rear Shifted, Scalloped

Bertolfs Demo anhören

1949

Bovenblad: Sitka Spar 

Nackenverstärkung: Stahl-T-Bar

Bracing: Rear Shifted, Tapered 

Bertolfs Demo anhören

1953: Mystery Top

Top: Adirondack 

Nackenverstärkung: Stahl-T-Bar

Bracing: Rear Shifted, Non-Scalloped

Bertolfs Demo anhören

2025: Authentic 1937

Top: Adirondack 

Bracing: Forward Shifted, Scalloped

Siehe es hier

Möchten Sie mehr Vintage -Gitarren sehen?

Schauen Sie sich dann unbedingt unsere große Auswahl an!

Anmelden um einen Kommentar zu hinterlassen